Ameisen Pflanzen für das Terrarium

Ameisenliebende Pflanzen wie Myrmecodia, Hydnophytum, Lecanopteris und verschiedene Dischidia-Arten sind Pflanzen, die von Natur aus mit Ameisen koexistieren. Sie haben sich zu einer symbiotischen Beziehung mit ihnen entwickelt.

Filter öffnen

28 Produkte gefunden

1 2 3

Was darf es kosten info Was darf es kosten Kies het prijsniveau dat uw voorkeur heeft.

 

Pflege info Pflege Kies hier het type verzorging dat uw voorkeur heeft.

Stehplatz info Stehplatz Kies hier het type standplaats dat uw voorkeur heeft.

Licht info Licht Kies hier het type licht dat uw voorkeur heeft.

Gießen info Gießen Kies hier welk type watergift uw voorkeur heeft

Plant soort

Groeiwijze

Sowohl Ameisen als auch Pflanzen profitieren von dieser Partnerschaft und haben sich aneinander angepasst. Ameisenliebende Pflanzen entwickeln Hohlräume, in denen Ameisen ihre Nester bauen können. Die Ameisen verteidigen ihre Nester und damit auch die Pflanze. Eine solche Pflanze im Terrarium zu haben, ist wirklich faszinierend und etwas Besonderes.

Araflora ist einer der wenigen Anbieter mit einer großen Auswahl und umfassendem Wissen über diese faszinierenden Pflanzen. Ameisenliebende Pflanzen und epiphytische Ameisenfarne (Lecanopteris) sind aufgrund ihrer auffälligen Formen, Blüten oder Sporenzweige und schönen kriechenden Blätter die Favoriten von Araflora. In der Natur wachsen ameisenliebende Pflanzen auf Bäumen und Felsen, insbesondere in Asien. Diese Pflanzen werden Ameisenpflanzen genannt, weil ihre Blätter Ameisen (Myrmecodia und Hydnophytum) Schutz und Unterschlupf bieten.

Diese Pflanzen wachsen natürlicherweise im tropischen Asien und Australien. Sie sind Epiphyten und bilden an der Basis ihrer Stängel große Knollen. Diese Knollen sind hohl und enthalten ein Netzwerk aus Tunneln und Höhlen, in denen Ameisenkolonien leben. Pflanze und Ameisen leben in einer symbiotischen Beziehung, von der beide profitieren. Die Pflanze bietet den Ameisen einen geschützten Nistplatz, während die Ameisen die Pflanze wiederum vor gefräßigen Insekten schützen. Die Ameisen versorgen die Pflanze außerdem mit Nahrung. In der geschwollenen Knolle befinden sich kleine Drüsen, die Nahrung aufnehmen können. Tote Ameisen und organisches Material werden zersetzt, und die Nährstoffe werden schließlich von der Pflanze aufgenommen.

Die Urnenpflanze (Dischidia pectenoides) bildet hohle Blätter, die Ameisen als Nester dienen können. Die Ameisen bringen allerlei organisches Material herein, das sie dann in ihren Nestern lagern. Die Pflanze bildet Adventivwurzeln, die in ihren hohlen Blättern wachsen. Dadurch kann sie Mineralien aus dem von den Ameisen gesammelten Material aufnehmen und bietet ihnen so ein sicheres Nest. Der epiphytische Ameisenfarn (Lecanopteris) bildet ein robustes, hohles Rhizom. In diesem Rhizom leben Ameisenkolonien. Auch hier profitiert die Pflanze von den Mineralien im organischen Material, das die Ameisen in ihrem Nest ansammeln. Die Ameisen erhalten ein vorgefertigtes Nest.

Sie sind relativ langsam wachsende Pflanzen, die viel Licht, Wärme und relativ trockenen Boden bevorzugen.

Araflora-Ameisenpflanzen gedeihen direkt unter Terrarienlampen und heften sich an Holz und anderen trockenen Materialien an. Solange die Wurzeln von Ameisenpflanzen und Ameisenfarnen nicht zu nass sind und die Pflanze viel Licht erhält, sind sie sehr pflegeleichte Pflanzen für ein Terrarium.